Verfahren und Funktion des CONAIR – Wärmetauschers

Die Plattenwärmetauscher sind nach den Richtlinien für Wärmerückgewinnung(z.B. VDI 2071, EUROVENT 10) Rekuperatoren mit Trennflächen der Kategorie 1. Der Wärme abgebende und der Wärme aufnehmende Luftstrom werden entlang gemeinsamer Trennflächen geführt, durch die die Wärme direkt übertragen wird. Zu- und Abluft müssen also zusammengeführt werden und durchströmen gleichzeitig den Wärmetauscher.

Die Aluminiumtrennfläche hat eine Stärke von 0,5 mm, wodurch eine sehr effektive Energieübertragung gegeben ist. (K = 19,9990W/m²K)Die Profilierung der Platten ergibt eine hohe Rückwärmezahl, welche von der Strömungsgeschwindigkeit relativ unabhängig ist.

Bei einer Erwärmung der angesaugten Frischluft von Raumlufttemperatur 30°C auf 60°C nach dem Tauscher, beträgt die Energieeinsparung je 1000 m³ Abluft/Std ca. € 850,00 p.A.

Da die Energieeinsparung bereits vor dem Heizregister stattfindet, muss die Luft nicht zusätzlich im Umluftbetrieb geführt werden. Im Umluftbetrieb wird nicht nur erwärmte Luft dem Heizregister zugeführt, sondern auch ein Teil der mit Feuchtigkeit angereicherten Abluft. Dieses entfällt, die angesaugte trockene Frischluft nimmt mehr Feuchtigkeit auf und führt diese sofort komplett ab. Die Trockenzeit im Volltrockenbetrieb verkürzt sich dadurch um ca. 15 %.